Mitgliederversammlung vom 12.03.2025

Zur Mitgliederversammlung im Pavillon bei der Uhlandschule konnte Vorständin Susanne Wiker unter den 51 Anwesenden insbesondere den Vorsitzenden des Bezirksverbands für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd Martin Mager, Fachberater Franz-Josef Klement, den Ehrenvorsitzenden Hermann Dangelmaier und die Ehrenmitglieder Luzia Boni, Gerhard Dangelmaier und Martin Hägele sowie den später erschienenen stellvertretenden Ortsvorsteher Fabian Wolf begrüßen.

Der Verein gedachte zunächst der seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Vereinsmitglieder Werner Balzer, Renate Baur, Edith Bux, Gerda Schmid, Karl-Heinz Hägele und Heinrich Leberl.

Sodann erfolgte der gemeinsame Jahresbericht der geschäftsführenden Vorstände und des Schriftführers zu den im vergangenen Vereinsjahr durchgeführten fachlichen und geselligen Veranstaltungen im Rahmen einer Powerpointpräsentation. Aus den Berichten ging hervor, dass viele Veranstaltungen stattgefunden hatten und diese auch gut besucht waren. Susanne Wiker gab bekannt, dass der Verein am Ende des Vereinsjahres 293 Mitglieder hatte.

Kassier Karl Barth berichtete, dass im Jahr 2024 Einnahmen von 11.915 € und Ausgaben von
10.400 € angefallen sind. Ihm wurde von der Kassenprüferin Karin Wamsler eine sachlich richtige und formell vorbildliche Kassenführung bestätigt.

In seinen Grußworten betonte Fabian Wolf, dass der Verein mit seinen zahlreichen Mitgliedern als lebendiger Teil der Gemeinde wahrgenommen werde und mit seinem Engagement wesentlich zur Ortsverschönerung beitrage und überreichte einen Umschlag mit einer Zuwendung des Ortschaftsrats.

Die geschäftsführende Vorständin Susanne Wiker, Kassier Karl Barth, die Ausschussmitglieder Christa Haas, Erwin Friedel und Constanze Schwarzkopf-Streit sowie die Kassenprüfer Horst Holl und Karin Wamsler wurden einstimmig wiedergewählt.

Neu in den Ausschuss gewählt wurde Klaus Krieg. Vorständin Susanne Wiker dankte Doris Schübel, die seit 2017 im Vereinsausschuss tätig war, für ihr langjähriges Engagement und übereichte ihr als Anerkennung eine Orchidee.

Der Vorsitzende des Bezirksverbands für Obst- und Gartenbau Martin Mager überreichte für die 25jährige Mitgliedschaft den anwesenden Vereinsmitgliedern Jürgen Barth, Markus Fraidel, Martin Rott, Alfred Scheffel und Christine Widmann das silberne LOGL-Bäumchen.

Sodann wurden die im Jahr 2025 geplanten Veranstaltungen des OGV Bettringen von den verantwortlichen Organisatoren kurz vorgestellt.

In seinem Powerpointvortrag zum Thema „Hoch- und Hügelbeete“ erläuterte Fachberater Franz-Josef Klement die Vorteile von Hoch- und Hügelbeeten und gab Tipps zum Aufbau, der Ausrichtung und zur Bepflanzung. „Ich hoffe, dass ich Ihnen damit Lust auf das Gärtnern im Frühjahr machen kann“ sagte er zum Abschluss seines Vortrags und präsentierte eine Reihe von Bildern mit üppig mit Gemüse und Blumenstauden bepflanzten Hochbeeten.

In ihrem Schlusswort betonte Vorständin Susanne Wiker, dass der Verein für neue Mitglieder offen sein müsse, egal, wie groß oder wie klein ihr Garten auch sein mag.

H.Ocker