Streifzug durch den Garten: Alles rund um die Tomate
Zu einem Streifzug durch den Garten hatte der OGV Bettringen seine Mitglieder sowie weitere Interessierte in den Garten von Martin Hägele eingeladen. Im Mittelpunkt standen der Anbau und die Pflege von Tomaten. Etwa 80 Besucherinnen und Besucher sowie zahlreiche Fragen zeigten das große Interesse an diesem Thema.
Kreisfachberater Franz-Josef Klement eröffnete den Abend mit einem Überblick über den Verlauf des Gartenjahres. Er sprach von einem guten Jahr für den Obstbau: Die Kirschenernte verlief erfreulich und der Schädlingsbefall – etwa durch Kirschfruchtfliege oder Kirschessigfliege – war dieses Jahr gering. Auch die zuletzt ergiebigen Regenfälle in der Region hätten seiner Einschätzung nach kaum Probleme bereitet.
Anschließend präsentierte Gastgeber Martin Hägele auf zwei Tischen 21 Tomatensorten von A wie Agro über die Reisetomate bis Y wie Yellow Pear in unterschiedlichen Größen, Farben und Geschmacksrichtungen. Jede Sorte war sorgfältig dokumentiert. Hägele erläuterte ausführlich sein Vorgehen von der Aussaat bis zur Auspflanzung und gab zahlreiche Praxistipps. Klement betonte die besondere Bedeutung des richtigen Gießens: Tomaten sollten immer vor Regen geschützt und niemals von oben, sondern immer direkt am Boden gegossen werden. Dabei müsse vermieden werden, dass das Wasser die unteren Blätter benetzt – dies begünstige Krautfäule, wie auch viele Fragen aus dem Publikum zeigten. Hägele gießt seine Pflanzen über ein kurzes Rohr im Erdreich direkt an die Wurzeln. Die unteren Blätter entfernt er bis zum ersten Fruchtansatz, während er beim Ausgeizen eher großzügig verfährt. Die Anwesenden erfuhren, dass für den Tomatenanbau eine Tröpfchenbewässerung ideal sei. Generell gelte: Blätter vor Feuchtigkeit schützen und für gute Durchlüftung sorgen – auch im Gewächshaus.
Beim anschließenden Rundgang durch den Gemüsegarten bot sich Gelegenheit, weitere Themen zu besprechen.
Den Ausklang des Abends bildete ein gemütliches Beisammensein, bei dem die Gäste verschiedene Tomatensorten und selbst angebaute Gurken bei einem Vesper und bestem Sommerwetter genießen konnten.